Format: | Grob 3-5 mm |
Größe: | 1 kg, 3 kg, 6 kg, 10 kg |
Kontorhaus Göricke hat noch einen weiteren Artikel in verschiedener Ausführung.
Herkunft der Rohstoffe: | Aus der Salt Range in der Region Punjab in Pakistan |
Granularität: | Grob (3-5 mm) |
Verpackung: | Blockbodenbeutel aus braunem Kraftpapier aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft |
Laborprüfung: | Ja |
Inhaltsangaben:
Natriumchlorid 98,9% (Pro 100g: Calcium 0,37 g / Magnesium 0,28 g / Kalium 0,48 g)
In jeder Produktkategorie gibt es bestimmte Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um die eigene Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Bei diesem Produkt haben wir insbesondere auf Folgendes geachtet:
Die Entstehung des Salzes fällt geografisch und zeitlich mit der Entstehung des Himalaya Gebirges zusammen. Vor ca. 220 Millionen Jahren ist die indische Kontinentalplatte mit der eurasischen Platte kollidiert. Diese Plattenverschiebung hat zu einer Bildung von abgeschnittenen Teilmeeren geführt, die dann über die Zeit ausgetrocknet sind.
Das im Meer gebundene Salz hat sich mit zunehmender Verdunstung am Meeresgrund abgelagert und so mehrere hundert Meter dicke Salzschichten gebildet. Diese Salzschicht ist heute unter dem Begriff "Salt Range" bekannt. Die Salt Range ist ein Mittelgebirgszug in der Region Punjab in Pakistan. Pakistan wird im Norden vom Himalaya, dem Hindukusch sowie dem Karakorum Gebirge begrenzt. Im Süden hat Pakistan einen Zugang zum Arabischen Meer.
Das Salz wird ca. 200km südwestlich des Himalaya Massivs bereits seit Generationen abgebaut. Trotz der körperlich harten Arbeit in einer Salzmine gehört der Abbau des Kristallsalz als besonders erstrebenswerter Beruf in dieser Region. Sichert er den Familien doch ein überdurchschnittliches Einkommen und Ansehen.
Anwendung:
Kann als Speisesalz zum Würzen und Kochen, als Badezusatz oder für kosmetische Zwecke verwendet werden.
Aufbewahrung:
Trocken vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
Durch gutes Marketing werden uns Produkte gerne schmackhaft gemacht. Leider kann man sich auf den Schein eines Siegels oft nicht verlassen, weil man sich über die dahinterstehenden Richtlinien nur selten informiert und diese in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichen. Jetzt mehr lesen!